| Lesezeit: 4 min

Gorodenkoff – stock.adobe.com

Planung komplexer Produkt­prüfungen in der Medizin­technik

In der Herstellung von medizinischen Geräten sind präzise Arbeitsgänge und die Einhaltung von Prüfregularien in verschiedenen Ländern entscheidend für die Qualität und Compliance. Besonders herausfordernd wird es, wenn für die Prüfung von Komponenten mehrere Arbeitsgänge mit jeweils wiederholenden Zyklen eingeplant werden müssen, die 100 Zyklen oder mehr umfassen. Die Vielzahl der Variationen und die regulatorischen Anforderungen erschweren die Planung und erhöhen den Pflegeaufwand. Auch die Aussagefähigkeit über den aktuellen Status der Prüfaufträge und die Beurteilung der Auslastung ist mit hohem Aufwand verbunden.

Herausforderungen der Zyklenplanung

  • Flexibilität der Arbeitsgänge: Die zu wiederholenden Arbeitsgänge innerhalb eines Arbeitsplans müssen in beliebigen Varianten wiederholt werden können, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Komplexität durch mehrere Arbeitsgänge: Pro Artikel müssen mehrere Arbeitsgänge mit unterschiedlichen Zyklen verplant werden, was zu einem hohen Aufwand bei der Pflege der Arbeitspläne führt.
  • Regulatorische Anforderungen: Es dürfen nur Aufträge gemeinsam bearbeitet werden, die die gleichen regulatorischen Anforderungen erfüllen – etwa EU-Aufträge dürfen nicht mit USA-Artikeln vermischt werden.
  • Hoher Pflegeaufwand: Zyklen mit 50 bis 500 Arbeitsschritten erfordern eine regelmäßige Pflege, wenn sie in Standard-Arbeitsplänen hinterlegt werden.
  • Begrenzte Kapazitäten: Die Planung muss die Kapazitäten auf den Sterilisatoren berücksichtigen, um mehrere Aufträge gleichzeitig und ohne Unterbrechung bearbeiten zu können.

Die Lösung liegt in der Integration einer digitalen Zyklenplanung, die sämtliche Herausforderungen effizient adressiert und den gesamten Planungsprozess vereinfacht. Zudem stellt sie sicher, dass regulatorische Anforderungen eingehalten und die Kapazitätsauslastung optimiert wird.

Lösung durch digitale Zyklenplanung

  • Optimierte Arbeitspläne: Zyklen können direkt in den Arbeitsplänen hinterlegt werden, was den Pflegeaufwand erheblich reduziert und gleichzeitig die Flexibilität erhöht. Die Kapazitäten der Ressourcen, wie beispielsweise der Sterilisatoren, werden automatisch berücksichtigt.
  • Digitale Dokumentation: Alle relevanten Prüfzyklen und Dokumentationen werden digitalisiert, was den manuellen Aufwand und den Papierverbrauch drastisch verringert. Zudem wird die gesamte Kontrolle und Abarbeitung der Zyklenplanung transparenter und nachvollziehbar.
  • Vereinfachte Gantt-Darstellung: Um die Transparenz zu gewährleisten, wird der Planungsprozess im Gantt-Diagramm angezeigt, was eine klare Übersicht ermöglicht. Darüber hinaus können Aufträge auch nach Beginn noch umgeplant oder zurückgestellt werden.
  • Optimierte Belegungsplanung: Die Lösung berücksichtigt die begrenzte Kapazität auf den Sterilisatoren und sorgt dafür, dass mehrere Aufträge gleichzeitig eingeplant werden können. Hierbei wird das „Spülmaschinenprinzip“ berücksichtigt. Dieses stellt sicher, dass mehrere Aufträge in einem Sterilisator gleichzeitig anfangen und nicht unterbrochen werden dürfen.
  • Zusammenarbeit und Iteration: Die Entwicklung der Lösung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, was eine maßgeschneiderte Anpassung an individuelle Anforderungen und regulatorische Vorgaben ermöglicht.
  • Skalierbare Cloud-Leistung: Die Rechenleistung wird in der Cloud bereitgestellt, wodurch eine skalierbare Lösung für die steigenden Anforderungen der Zyklenplanung zur Verfügung steht.

Die passende Software-Lösung: planeus

Eine führende Lösung in diesem Bereich bietet die Software planeus der th data GmbH. planeus ermöglicht eine präzise und effiziente Planung von Arbeitsabläufen, Prüfzyklen und Ressourcen in der Produktion von Medizinprodukten.

Die Software unterstützt nicht nur die digitale Dokumentation und Zyklenplanung, sondern integriert auch die Block- und Belegungsplanung, sodass mehrere Aufträge effizient verwaltet werden können. Die „Spülmaschinenlogik“ der Software sorgt dafür, dass mehrere Prüfaufträge reibungslos und ohne Unterbrechung in einem Sterilisator bearbeitet werden. Darüber hinaus ermöglicht die Cloud-Architektur von planeus eine skalierbare Nutzung, die selbst bei steigenden Anforderungen leistungsstark bleibt.

Die enge Zusammenarbeit zu den Kunden gewährleistet, dass planeus flexibel auf spezifische regulatorische Anforderungen sowie branchenspezifische Herausforderungen angepasst werden kann. Dabei profitieren Nutzer von einer transparenten, flexiblen und zukunftssicheren Lösung, die sowohl im Labor als auch in der Produktion genutzt werden kann.

Fazit

Mit innovativen und digitalen Lösungen optimieren Hersteller von medizinischen Geräten ihre Zyklenplanung, verringern den Pflegeaufwand und erfüllen regulatorische Anforderungen effizient. Der Übergang zur digitalen Zyklenplanung ist der Schlüssel zu einer transparenten und skalierbaren Produktion. Die Software planeus stellt hierfür eine führende Lösung dar.