Aufgaben eines Produktionsplaners
Was macht ein Produktionsplaner?
Ein Produktionsplaner plant und optimiert die zeitliche Reihenfolge von Aufträgen bzw. Arbeitsgängen in der Produktion. Dabei muss der Produktionsplaner die Verfügbarkeit von Maschinen, Personal und Material berücksichtigen und den Liefertermin des Auftrags einhalten.
1. Was ist das Ziel eines Produktionsplaners?
Ziel eines Produktionsplaners ist es, die Aufträge bzw. Arbeitsgänge optimal auf die Ressourcen (Maschinen, Mitarbeiter und Werkzeuge) zu verplanen. Dabei muss der Produktionsplaner unterschiedliche Zielgrößen beachten, wie z.B. die Einhaltung des Liefertermins, die optimale Auslastung der Ressourcen oder auch eine möglichst kurze Durchlaufzeit des Auftrags.
2. Was sind die typischen Probleme in der Fertigung, die Produktionsplaner lösen müssen?
Es gibt 3 Hauptprobleme, die der Produktionsplaner lösen muss, um seine Ziele zu erreichen.
- Den Liefertermin des Auftrags einhalten.
- Eine optimale Auslastung der Maschinen erreichen.
- Für die kurzmöglichste Durchlaufzeit des Auftrags sorgen.
Darüber hinaus müssen die Aufträge so eingeplant werden, dass die Rüstzeiten möglichst kurz sind. In manchen Branchen muss zusätzlich die Reihenfolge der Arbeitsgänge beachtetet werden. So kann z.B. beim Lackieren ein weißer Artikel nicht direkt nach einem schwarzen Artikel produziert werden. Die Lösung dieser Probleme ist die große Herausforderung des Produktionsplaners bei der Erstellung eines optimalen Produktionsplans.
3. Welche Tools braucht ein Produktionsplaner?
Eines der wichtigsten Tools, die ein Produktionsplaner braucht, ist eine Produktionsplanungs- und Steuerungssoftware (PPS-System), um die Komplexität der Aufgaben zu bewältigen.
Diese Software beinhaltet einen Planungsalgorithmus zur optimalen Verplanung der Aufträge. Des Weiteren enthält ein PPS-System eine grafische Darstellung der Aufträge im Zeitablauf und eine Darstellung, wie die einzelnen Arbeitsgänge auf die Ressourcen (Maschinen / Mitarbeiter) verteilt sind.
In der Regel erfolgt die Darstellung in einem Gantt-Diagramm.
Das Gantt-Diagramm gibt dem Produktionsplaner eine gute Übersicht, wobei der Planer hier auch Aufträge/ Arbeitsschritte zeitlich sowie zwischen den Ressourcen manuell verschieben kann.
4. Welche Kennzahlen sollten Produktionsplaner beachten?
Vereinfacht gesagt, muss der Produktionsplaner den Regelkreis zwischen der Planung und den Ist-Daten aus der Rückmeldung der Betriebsdatenerfassung (BDE) beherrschen. Damit kann er vergleichen, ob seine Planung mit den tatsächlichen Werten übereingestimmt hat und diese Informationen in zukünftigen Planungen berücksichtigen.
Folgende Kennzahlen sind für den Produktionsplaner relevant:
Liefertreue
Diese Kennzahl bewerte die Anzahl der Aufträge, die pünktlich zum Liefertermin geliefert wurden.
Kapazitätsauslastung
Diese Kennzahl bewertet die Auslastung der Ressourcen über einen bestimmten Zeitraum. Die Kapazitätsauslastung sollte möglichst hoch sein, es darf aber keine Überlastung geben.
Prozesswirkungsgrad
Der Prozesswirkungsgrad ist das Verhältnis der Netto-Arbeitszeit eines Auftrags (also der Summe der Arbeitsgänge) und der gesamten Durchlaufzeit des Auftrags inkl. der Liege- und Wartezeiten. Die Durchlaufzeit sollte möglichst gering sein, da Liege- und Wartezeiten Kosten verursachen (u.a. durch Kapitalbindung und Kosten für Lagerflächen).
Ausschussgründe / Störgründe
Hier erkennt der Produktionsplaner, welche Probleme in der Produktion auftreten und kann diese in seiner Planung berücksichtigen.
5. Welche Kompetenzen braucht ein Produktionsplaner?
Ein Produktionsplaner benötigt folgende fachlichen Fähigkeiten:
Kenntnisse der Fertigungsverfahren und Maschinen: Daher weiß der Produktionsplaner, welche Arbeitsgänge auf welchen Maschinen verplant werden können und wie lange die Arbeitsgänge dauern.
Wissen über Planungsalgorithmen: Somit kann er das Ergebnis der Planung beurteilen und entsprechende Einstellungen in der Produktionsplanungssoftware vornehmen.
Grundsätzliche Kenntnisse in der Produktion: Es gibt viele Faktoren, die aufgrund des Erfahrungswissens vom Planer in die Planung einfließen.
Prozesswissen: Der Produktionsplaner muss sicherstellen, dass ein planbarer Prozess im Unternehmen vorhanden ist. Hier geht die Aufgabe des Planers über die reine Planung hinaus.
6. Welche Fähigkeiten benötigt ein Produktionsplaner?
Ein Produktionsplaner benötigt folgende persönlichen Fähigkeiten:
Analysefähigkeit
So kann der Planer die Daten des Plans verstehen und Lösungswege für eine bessere Planung erarbeiten.
Methodisches Wissen über betriebswirtschaftliche Prozesse
Der Planer muss die Grundlagen der Produktionsplanung und die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Planungsverfahren verstehen. Zusätzlich muss der Produktionsplaner in der Lage sein, Kennzahlen zu bewerten und die richtigen Schlüsse für zukünftige Planungen zu ziehen.
IT-Kenntnisse
In der Vergangenheit war dies eine notwendige Fähigkeit, damit der Planer die Produktionsplanungs- und Steuerungssoftware richtig bedienen konnte. Da viele PPS-Systeme zwischenzeitlich benutzerfreundlich und intuitiv sind, hat sich die Relevanz dieses Kriteriums deutlich gemindert.
Durchsetzungsfähigkeit
Hiermit stellt der Planer sicher, dass die Vorgaben der Planung auch in der Produktion umgesetzt werden.
7. Aufgaben eines Produktionssteuerers
Was macht ein Produktionssteuerer? Was ist der Unterschied zwischen Produktionssteuerer und Produktionsplaner?
Der Produktionssteuerer setzt die Vorgaben der Planung operativ um und überwacht den Fortschritt der Produktion. Er arbeitet also im Gegensatz zum Produktionsplaner auf der operativen Ebene der Produktion. Er muss z.B. sicherstellen, dass das geplante Material und die Ressourcen auch tatsächlich verfügbar sind. Wichtig ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Produktionsplaner, damit bei Änderungen und Störungen eine schnelle Rückmeldung an die Planung erfolgt.
8. Aufgaben eines Arbeitsvorbereiters
Was ist Arbeitsvorbereitung? Was ist der Unterschied zwischen Produktionsplanung und Arbeitsvorbereitung?
Die Arbeitsvorbereitung (auch AV genannt) sorgt dafür, dass alle Daten und Erzeugnisse für die Produktionsplanung und die Produktion zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Im Unterschied zur Produktionsplanung gehören zu den Aufgaben der Arbeitsvorbereitung Erstellung von Stücklisten und Arbeitspläne, aber auch die Bereitstellung von Material, Maschinen und Personal.